SRK PreCheck: vom Check zur Anerkennung, so gehst du es smart an | PhysioMatch.

SRK PreCheck: vom Check zur Anerkennung, so gehst du es smart an

Praktischer Leitfaden für das Anerkennungsverfahren.

Du möchtest als Physiotherapeut:in in der Schweiz arbeiten? Dann triffst du schnell auf den SRK PreCheck, des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK). Gute Nachrichten: Mit einem klugen Schritt-für-Schritt-Plan ist das keine Bürokratie, sondern der Kickstart deines Weges. Unten erklären wir, was der PreCheck ist (und was nicht), wann du ihn machst, welche Unterlagen du vorbereitest und wie wir dich unterstützen.

Was ist der SRK PreCheck (und was nicht)?

Ja: eine vorläufige Prüfung, ob dein Diplom grundsätzlich für die Anerkennung in der Schweiz in Frage kommt.
Nein: nicht die endgültige Anerkennung. Die offizielle Beurteilung deines vollständigen Dossiers erfolgt nach dem PreCheck.

Denk an den PreCheck als Gatekeeper: Hast du ihn bestanden, kannst du den Rest des Prozesses angehen.

Für wen ist der PreCheck?

  • Für ausgebildete Physiotherapeut:innen, die ihr Diplom ausserhalb der Schweiz erworben haben.
  • Auch mit Berufserfahrung oder Spezialisierung möchte das SRK zuerst wissen, wie deine Ausbildung dem Schweizer Standard entspricht.

Wann startest du den PreCheck?

So früh wie möglich. Idealerweise während der Stellensuche. Damit:

  • weisst du schnell, ob du auf dem richtigen Weg bist;
  • kannst du Unterlagen (z. B. CCPS) rechtzeitig anfordern;

Was brauchst du? (Kurz-Checkliste)

  • Diplom und Transcripts/Notenübersichten
  • Modul-/Fächerübersicht mit Stunden (Theorie, Praxis, Praktika)
  • CCPS (Unbedenklichkeitsbescheinigung)
  • Nachweise zur Berufserfahrung (falls zutreffend)
  • Ausweis/ID
  • Übersetzungen falls verlangt (offiziell/vereidigt)

PhysioMatch-Tipp: starte sofort mit der CCPS (Unbedenklichkeitsbescheinigung). Das ist oft der grösste Engpass, je früher erledigt, desto schneller kommst du voran.

Was passiert nach einem positiven PreCheck?

  • Du reichst das vollständige Anerkennungsdossier ein.
  • Das SRK beurteilt Inhalt, Dauer und Praxisanteile deiner Ausbildung.
  • Manchmal folgt eine Ausgleichsmassnahme (z. B. Zusatzpraktikum oder Prüfung). Klingt herausfordernd—wir finden eine Arbeitgeber:in, die dich dabei begleitet.

Häufige Fehler (und wie du sie vermeidest)

  • Mit dem PreCheck bis nach den Bewerbungen warten → lieber früh beginnen, damit du Klarheit hast.
  • Keine vollständige Stundenübersicht → bei der Hochschule anfordern; das SRK will Details.
  • Kein Plan für Ausgleichsmassnahmen → wähle eine Arbeitgeber:in mit Begleitung; wir matchen dich entsprechend.

Wie hilft PhysioMatch?

Kurz gesagt: wir machen es übersichtlich und machbar.

  • Dossier-Coaching: wir prüfen deine Unterlagen und denken bei Inhalten mit.
  • Cleveres Timing: PreCheck, Anerkennung und Jobsuche in einer realistischen Timeline.
  • Gezieltes Matching: wir verbinden dich mit Praxen/Kliniken, die Erfahrung in der Begleitung des Anerkennungsprozesses haben.
  • Gute Landung: Support bei Bewerbungen, Interviews, Bewilligungen, Wohnen und deinen ersten Wochen.
  • Kostenlos für dich: unsere Leistung wird von der Arbeitgeber:in bezahlt.

Dein Weg in 5 Schritten

  1. Intake mit PhysioMatch: Info, Profil, Wunschregion, Timing.
  2. PreCheck einreichen: wir helfen, das Paket vollständig zu machen.
  3. Job-Match & Interviews: mit Teams, die zu deinem Profil passen.
  4. Vollständige Anerkennung: Dossier einreichen; allfällige Massnahmen planen.
  5. Start in der Schweiz: Vertrag, Onboarding und die Praxis-To-dos geregelt.

Bereit für Schritt 1?

Buche ein kostenloses Erstgespräch und erhalte deine persönliche Roadmap (PreCheck → Anerkennung → Job). Wir gehen den Weg gemeinsam, Schritt für Schritt.

Physio-Abenteuer in der Schweiz

Weitere Informationen