Ferien und Freizeit in der Schweiz
Als Physiotherapeut in der Schweiz arbeitest du in einem Land, das nicht nur für seine hervorragende Gesundheitsversorgung bekannt ist, sondern auch für seine ausgewogene Work–Life-Balance. In diesem Artikel erhältst du einen Überblick über die offiziellen Feiertage und freien Tage in der Schweiz sowie Tipps, wie du diese optimal für Erholung und Abenteuer nutzen kannst.
1. Offizielle Feiertage in der Schweiz
Die Schweiz kennt sowohl federale als auch kantonale Feiertage. Nachfolgend die wichtigsten landesweiten Termine, an denen die meisten Praxen und Büros geschlossen sind:
Datum | Feiertag |
1. Januar | Neujahr |
Karfreitag (variabel) | Karfreitag |
Ostermontag (variabel) | Ostermontag |
1. Mai | Tag der Arbeit |
Christi Himmelfahrt (variabel) | Christi Himmelfahrt |
Pfingstmontag (variabel) | Pfingstmontag |
1. August | Bundesfeier |
25. Dezember | erster Weihnachtsfeiertag |
26. Dezember | zweiter Weihnachtsfeiertag |
Kantonale Feiertage
Viele Kantone feiern zusätzliche Anlässe, wie Maria Himmelfahrt in katholischen Regionen oder lokale Stadtpatrone. Prüfe den Kalender deines Kantons für einen vollständigen Überblick und gönn dir extra freie Tage!
2. Lange Wochenenden und clevere Planung
Tipp: Kombiniere einen Feiertag mit dem Wochenende zu einem verlängerten Kurzurlaub. Zum Beispiel:
- 1. August (Mittwoch): nimm Donnerstag und Freitag frei für eine fünftägige Mini-Auszeit
- Karfreitag & Ostermontag: verbringe Ostern in den Alpen – beim Skifahren oder auf Frühlingswanderungen
Plane deine Ferientage rund um diese Termine, um mit wenigen Urlaubstagen möglichst viel freie Zeit zu gewinnen.
3. Abenteuer-Tipps für deine freien Tage
3.1. Wandern in den Bergen

- Stoos Ridge Hike: spektakuläre Gratwanderung mit der steilsten Standseilbahn der Welt
- Goldene Madonna-Pass (Monte Moro): herausfordernde Tagestour in Saas-Almagell
3.2. Radfahren und Mountainbiken
- Alpenpanorama-Route Luzern–Interlaken: atemberaubende Aussichten entlang von Seen und Pässen
- Davos-Klosters Singletrail: technische Trails für erfahrene Mountainbiker
3.3. Wasserspaß im Sommer
- Schwimmen im Neuenburgersee: klares Wasser und idyllische Uferwälder
- Stand-up-Paddling am Genfersee: entspannen mit Blick auf das Mont Blanc-Massiv

3.4. Wintersport und Après-Ski
- Zermatt & Matterhorn: weltbekannte Skigebiete und Gletscherschnee
- St. Moritz: luxuriöse Pisten und pulsierendes Après-Ski
4. Kultur und lokale Anlässe
- Alpabzug (Kühe-Parade): September-Tradition, bei der geschmückte Kühe ins Tal getrieben werden
- Fête de l’Escalade (Genf, Dezember): mittelalterliches Fest mit Schokoladenbrot
- Sechseläuten (Zürich, April): Frühlingsfest mit Verbrennen des Böögg
Besuche Märkte, Musikfestivals und Dorffeste, um die Schweizer Kultur hautnah zu erleben.
5. Work-Life-Balance für Physiotherapeuten

- 42-Stunden-Woche mit vielen Praxen, die Vier-Tage-Verträge anbieten
- 4–5 Wochen Ferien plus kantonale Feiertage
- Flexible Arbeitszeiten: Termine so legen, dass du morgens Zeit für Sport und Entspannung hast
Mit effizienter Planung deiner Arbeit und kluger Auswahl deiner freien Tage kannst du das Beste aus deinem Leben in der Schweiz herausholen.
Bereit für dein nächstes Schweizer Abenteuer?
Ob du nach Feierabend in die Berge wanderst, die Alpen per Fahrrad erkundest oder Städte entdeckst – mit den zahlreichen Feiertagen und Ferientagen in der Schweiz findest du immer die perfekte Balance zwischen Beruf und Freizeit.
🔗 Schau dir unsere Stellenangebote an und erfahre, wie du deine Karriere und deine Freizeit in der Schweiz optimal verbinden kannst!