Die obligatorische Schweizer Krankenversicherung (KVG/LAMal): das musst du wissen
Ein klarer Überblick, damit du nichts vergisst!
Verpflichtung und Frist
Wer seinen Wohnsitz in der Schweiz nimmt, muss innerhalb von 3 Monaten nach Ankunft eine Grundversicherung abschliessen. Wenn du es rechtzeitig regelst, wird der Schutz in der Regel rückwirkend auf dein Einzugsdatum gesetzt. Verpasst du die Frist, kann der Schutz später beginnen und Zuschläge sind möglich.
Was zahlst du selbst? Franchise, Selbstbehalt und Spitalbeitrag
- Franchise: Erwachsene wählen jährlich zwischen CHF 300 (Standard) und CHF 2’500.
- Selbstbehalt: nach der Franchise zahlst du 10 % mit – bis max. CHF 700 pro Jahr (Kinder CHF 350).
- Spitalbeitrag: Erwachsene leisten bei stationärem Aufenthalt einen kleinen Tagesbeitrag (Geburt/Mutterschaft ausgenommen).
- Diese Regeln sind gesetzlich festgelegt und gelten bei allen Versicherern.
Versicherungsmodelle: so senkst du deine Prämie
Die gesetzliche Leistung ist überall gleich; deine Prämie hängt vor allem vom Zugangsmodell ab:
- Standard – freie Arztwahl.
- Hausarzt-/HMO-/Telmed – zuerst Hausarzt, Netzwerk oder Teletriage → häufig günstigere Prämie.
Wähle, was zu deinem Nutzungsverhalten und deiner Region passt.
Unfälle: Doppelversicherung vermeiden
Arbeitest du ≥ 8 Stunden pro Woche beim selben Arbeitgeber? Dann bist du über den Arbeitgeber auch ausserhalb der Arbeitszeit für Nichtberufsunfälle (NBU) versichert. In diesem Fall kannst du die Unfalldeckung in deiner Grundversicherung ausschliessen und Prämie sparen. Arbeitest du weniger (oder noch nicht), lass die Unfalldeckung eingeschlossen. Hinweis: Nach Ende des Arbeitsverhältnisses kann die NBU vorübergehend verlängert werden (sog. Abredeversicherung) – als Überbrückung.
Prämien unterscheiden sich je nach Region
Prämien variieren nach Kanton/Premienregion, Altersgruppe, Franchise und Modell. Vergleiche immer im offiziellen Prämienüberblick und prüfe, ob du in deinem Kanton Anspruch auf Prämienverbilligung hast.
Schritt für Schritt: so regelst du es clever
- Anmelden bei Gemeinde/Kanton und innerhalb von 3 Monaten die Grundversicherung wählen (idealerweise direkt bei Ankunft).
- Franchise wählen: erwartest du wenig Kosten und verträgst Schwankungen? Höhere Franchise in Betracht ziehen (tiefere Prämie). Lieber planbar? CHF 300.
- Modell wählen: Standard (freie Wahl) oder Hausarzt/HMO/Telmed (preiswerter).
- Unfalldeckung abstimmen: bei ≥ 8 Std./Woche bei einem Arbeitgeber Unfalldeckung in der Grundversicherung ausschliessen, sonst eingeschlossen lassen.
- Prämien vergleichen und kantonale Subventionen prüfen.
Häufige Fehler (und wie du sie vermeidest)
- Zu spät anmelden → Risiko von Zuschlägen und (vorübergehend) keiner rückwirkenden Deckung. Setze dir eine Erinnerung, sobald deine Adresse feststeht.
- Doppelte Unfalldeckung (über Arbeitgeber und in der Grundversicherung) → unnötige Prämienkosten. UVG und KVG/LAMal sauber aufeinander abstimmen.
- Nur nach Preis wählen → Modell passt nicht zu deinem Arbeits-/Lebensalltag (z. B. Hausarztmodell, obwohl du häufig Fachärzte brauchst). Bedingungen genau lesen.
Mini-Checkliste für deine erste Woche
- Versicherer gewählt (innerhalb von 3 Monaten) und Police aktiv ab deinem Einzugsdatum.
- Franchise & Modell passend zu deiner Situation eingestellt.
- Unfalldeckung: ein bei < 8 Std./Woche, aus bei ≥ 8 Std./Woche + NBU via Arbeitgeber.
- Prämienvergleich gemacht und Subvention (Prämienverbilligung) geprüft.
Wir verfügen über umfassende Erfahrung mit Versicherungen und unterstützen Sie gerne. Kontaktieren Sie uns bei Fragen oder wenn Sie Unterstützung benötigen!