Verkehr und öffentlicher Verkehr in der Schweiz: was du wissen musst
Praktische Tipps für Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, die umziehen (oder den Umzug planen), mit extra Rat von PhysioMatch.
Warum der Schweizer ÖV so gut funktioniert
Die Schweiz hat ein dichtes, integriertes Netz aus Bahn, Tram, Bus, Schiff und PostAuto. Mit SBB Mobile planst und kaufst du Tickets in einer App; deine Reisepässe liegen auf deinem SwissPass (auch digital). So werden Umsteigen und Abos erstaunlich einfach.

Klug wählen: Tickets, Karten und Abos
- Half-Fare Travelcard (Halbtax) – der beliebteste Einstieg: Du reist zum halben Preis auf SBB-Strecken und bei den meisten anderen Anbietern, inklusive Schifffahrt und PostAuto. Ideal, wenn du (noch) kein fixes Pendelmuster hast.
- GA-Travelcard / regionale Abos – wohnst du in/um Zürich oder Bern, ist ein Verkehrsverbund-Abo oft am günstigsten. In Zürich (ZVV) zahlst du nach Zonen, und dein Ticket gilt in diesen Zonen für Tram, Bus, Bahn und Schiff. Tageskarten (24 h) sowie Monats-/Jahresabos gibt es je nach Zonen-Kombination.
- Swiss Travel Pass – praktisch für deine Orientierungsreise vor dem Umzug; unbegrenztes Reisen für einige aufeinanderfolgende Tage. Nicht gedacht für Personen, die bereits (permanent) in der Schweiz wohnen.
Pendeln in und um Zürich (Beispiel)
Arbeitest du in der Region Zürich? Dann sind Zone 110 (Stadt Zürich) plus umliegende Zonen oft die Basis. Innerhalb der gekauften Zonen darfst du frei umsteigen und hin- und herfahren, solange dein Ticket gültig ist, ideal bei wechselnden Schichten oder Doppeldiensten.
Fahrrad mitnehmen?
Auf vielen Strecken kannst du dein Fahrrad mit einem Velo-Ticket (z. B. Velo-Tageskarte) mitnehmen. Für InterCity-Züge gilt in stark frequentierten Monaten meist Reservationspflicht für Fahrradplätze, buchbar via SBB Mobile.
Auto fahren: das Wichtigste für deine erste Woche
- Geschwindigkeitslimiten (sofern nicht anders signalisiert): 50 km/h innerorts, 80 ausserorts, 100 auf Autostrassen, 120 auf Autobahnen.
- Autobahnvignette: auf Autobahnen obligatorisch. Wähle Kleber oder E-Vignette; beide kosten CHF 40. Die Vignetten haben feste Gültigkeit (z. B. 2025: 1. Dezember 2024 bis 31. Januar 2026). Kaufe die E-Vignette nur im offiziellen Staatsshop.
- Parkieren (Blaue Zone): in vielen Orten sind blaue Felder mit Parkscheibe gratis (Zeitlimite beachten). Praktisch für kurze Hausbesuche. Beachte immer lokale Schilder zu Zeiten/Regeln.
- Winterreifen: nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber dringend empfohlen. Du bist für ein verkehrssicheres Fahrzeug verantwortlich; bei einem Vorfall auf Schnee/Eis kann Fahren mit ungeeigneten Reifen dir angelastet werden.
PhysioMatch-Tipp: Bist du viel für Hausbesuche im Hügel-/Berggebiet unterwegs, plane mit ÖV plus Sharing-Velo/-Auto (SwissPass-Partner) oder wähle wintertaugliche Mobilität. Wir denken je nach Region und Patientengruppe mit.
Praktische Routinen für deinen Dienstplan
- Abend-/Wochenenddienste: plane frühzeitig in SBB Mobile; sieh Verspätungen, Gleisänderungen und Alternativen live. Dein SwissPass ist digital in der App hinterlegt.
- Zonen-Optimierung: mehrere Arbeitsorte? Rechne von den Zonen deiner häufigsten Strecke rückwärts. Eine 24-Stunden-Tageskarte pro Zonen-Set kann sich bei Doppeldiensten lohnen.
- Kombi mit Flügen: arbeitest du nahe Zürich oder Genf? Beide Flughäfen sind ans ÖV-Netz mit direkten S-Bahn-/Zugverbindungen angeschlossen, praktisch, wenn du gelegentlich nach Hause fliegst.

Checkliste: gleich richtig starten
- Erstelle einen SwissPass-Account und verknüpfe SBB Mobile.
- Lege deine Hauptrouten (Arbeit ↔ Wohnen) fest und prüfe die benötigten Zonen.
- Wähle Halbtax oder ein Zonen-/GA-Abo, das zu deinem Dienstplan passt.
- Fährst du (auch) Auto? Organisiere (E-)Vignette, prüfe die Parkscheibe und plane rechtzeitig Winterreifen.
- Nimmst du dein Fahrrad mit? Kaufe ein Velo-Ticket und reserviere bei Bedarf.